Sie sind hier:
- Startseite
- Über SchülerCoaching
- aktuelle Seite:Wie funktioniert SchülerCoaching?
Wie funktioniert SchülerCoaching?
Jedes SchülerCoaching beginnt mit dem sorgfältigen und behutsamen Aufbau einer guten Beziehung zum Schüler. Nur wenn „die Chemie stimmt“ entsteht Vertrauen und kann das Coachinganliegen erfolgreich bearbeitet werden.
Kostenloses Erstgespräch
- Der SchülerCoach führt mit dem Lernenden und seinen Eltern nach Absprache ein kostenloses Erstgespräch. Hier können in aller Ruhe bestehende Probleme und Anliegen geschildert werden.
Die Eingangsdiagnostik
- Durch den eingangs durchgeführten diagnostischen PSI-Test wird die Ursache für die Lern- und Leistungsstörung sichtbar. Motivations- und Handlungsblockaden können erkannt werden. So erkennt der SchülerCoach Angelpunkte für die mögliche Veränderungsarbeit. Der Lernende selbst versteht nun, warum es im Moment nicht besser läuft. Daraus entwickelt sich der individuelle Fahrplan für den darauffolgenden Coachingprozess.
Coaching-Prozess
- Das Coaching selbst findet unter vier Augen statt. Die Schülerin oder der Schüler arbeitet mit seinem SchülerCoach daran, gemeinsam das gewünschte Ziel zu erreichen.
- Um in die gewünschte Richtung zu gehen, werden Ziele erarbeitet und Zwischenschritte festgelegt. Dabei wird auch das Feld der Einwände, die eine Veränderung erschweren oder verhindern würden, gesichtet und bearbeitet.
- Für einen Coachingprozess sind erfahrungsgemäß 6-8 gemeinsame Sitzungen nötig. Das Coaching endet, wenn die neue innere Haltung, das neue Verhalten, Denken oder Fühlen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Abschlussgespräch mit den Eltern
- Zeit für ein Resumée: Was wurde erreicht? Wie lässt sich das Erreichte sichern? Hier informiert der SchülerCoach auf Wunsch die Eltern, wie der Coaching-Prozess verlaufen ist und was künftig zu beachten sein wird.
- Auch gibt es die Möglichkeit durch eine Wiederholung des diagnostischen PSI-Tests das Erreichte sowie die Wirksamkeit des Coachings sichtbar zu machen.
Nachsorge
- Falls gewünscht, gibt es die Möglichkeit, im zeitlichen Abstand von 3-6 Monaten über die neue Ist-Situation zu sprechen, eine Wirksamkeitskontrolle zu machen und ggf. ein Vertiefungstraining zu verabreden.